Schneechaos: Arbeitsrecht – Das gilt für Beschäftigte!

Wenn es in diesen Tagen stürmt und schneit, dann kann der Weg in die Arbeit sehr mühsam aber oft auch unmöglich sein. Viele ArbeitnehmerInnen wissen nicht, wie sie ihren Arbeitsplatz erreichen sollen – etwa wenn Straßen wegen Schneemassen, Hochwasser oder Muren nicht befahrbar sind oder öffentliche Verkehrsmittel ausfallen.

1. Was habe ich zu befürchten, wenn ich aufgrund von Wetterkapriolen nicht in die Arbeit komme?
Wer aufgrund von Naturereignissen wie heftigen Schneefällen, schweren Unwettern, Überflutungen oder Murenabgängen gar nicht oder nicht pünktlich zur Arbeit kommen kann, braucht keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu fürchten.

„Es handelt sich um einen Verhinderungsgrund, der das Fernbleiben rechtfertigt“, so ÖGB-Arbeitsrechtsexperte Michael Trinko.
Allerdings: Der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin muss aber alles ihm bzw. ihr Zumutbare unternehmen, um den Arbeitsplatz rechtzeitig zu erreichen. Einfach daheim bleiben, geht nicht. Außerdem muss der Arbeitgeber vom Zuspätkommen oder der Verhinderung informiert werden.

2. Was heißt „alles Zumutbare“ unternehmen?
Das kommt natürlich immer auf die Situation drauf an, aber wenn der Wetterbericht am Vorabend starken Schneefall oder Regenfälle vorhersagt, musst du früher als sonst von zuhause losfahren.
Ist ein Wetterchaos abzusehen, dann musst du versuchen, auf ein anderes Verkehrsmittel umzusteigen – z. B. auf den Zug.

3. Kindergärten und Schulen sind geschlossen – was mache ich?
Wenn Kindergarten oder Schule geschlossen bleiben und ich keine andere Möglichkeit für die Kinderbetreuung habe, kann ich von der Arbeit fernbleiben.
Auch in diesem Fall brauche ich keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen fürchten.

4. Kann ich meinen Job verlieren, wenn ich wegen des Wetters zu spät in die Arbeit komme? Nein. Wenn ich alles Zumutbare unternommen habe, um rechtzeitig zu meinem Arbeitsplatz zu kommen, es aber nicht möglich ist, kann der Arbeitgeber eine Verspätung oder das Fernbleiben auch nicht zum Anlass für eine Entlassung nehmen.

Wichtig: Einfach daheim bleiben, geht nicht. Ich muss dem Arbeitgeber auch Bescheid geben, dass ich zu spät oder gar nicht kommen kann.

5. Kann mich mein Arbeitgeber zwingen, einen Urlaubstag zu nehmen, wenn ich wegen des Wetters nicht in die Arbeit kommen kann?
Nein. Wenn man alles Zumutbare unternommen hat, um in die Arbeit zu kommen, es aber nicht möglich ist, muss ich keinen Urlaubstag nehmen.

6. Bekomme ich trotzdem mein Geld, wenn ich nicht in die Arbeit kommen kann?
Ja, in den genannten Fällen gibt es die gesetzlich geregelte Entgeltfortzahlung – du bekommst also weiter deinen Lohn oder dein Gehalt.
(Information des ÖGB)

Meine Gewerkschaft GPA zur Abschaffung der geblockten Altersteilzeit

Abschaffung der geblockten Altersteilzeit löst kein Arbeitsmarktproblem
Bezugnehmend auf die Vorschläge der Bundesregierung im Rahmen ihrer heutigen Klausur erklärt Barbara Teiber, Vorsitzende der Gewerkschaft GPA: „Die Abschaffung der geblockten Altersteilzeit ist eine Verschlechterung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die kaum einen beschäftigungsfördernden Effekt hat. Viel wichtiger wäre, dass Beschäftigte gesund bis zu Pension arbeiten können.“

Die Gewerkschafterin führt aus: „In vielen Branchen wie etwa der Pflege halten schon jetzt viele Kolleginnen nicht bis zur Pension durch. Das trifft besonders Frauen. Schon jetzt tritt nur jede zweite Frau direkt aus der aktiven Beschäftigung in die Alterspension über. Dieser Anteil ist zwischen 2010 und 2019 sogar gesunken: Sind 2010 noch 53,3 Prozent direkt aus Beschäftigung in Pension gegangen, waren es 2019 nur noch 48,1 Prozent.“

„Etwa zwei Drittel der Mittel für Altersteilzeit werden von Frauen in Anspruch genommen. Sie sind es, für die gesundes Arbeiten bis zur Pension oft nicht möglich ist. Die Abschaffung der Blockvariante der Altersteilzeit wird keinen relevanten Einfluss auf den Arbeitsmarkt haben. Wir fordern die Regierung auf, ein Erreichen des Pensionsantrittsalters in Beschäftigung zu ermöglichen. Dazu gehören gute Arbeitsbedingungen, präventive Gesundheitsförderung, ausreichend Personalausstattung, altersgerechte Lösungen, flächendeckende Kinderbetreuung – Stichwort Enkel – sowie die Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit“, so Teiber.
(Information der GPA, 11.01.2023)

KV-Verhandlungen Sozialversicherung 2023: Wir haben einen Abschluss!

Rahmenrechtliche Verbesserungen:
Einführung von Einreihungsbestimmungen für Angestellte in Rehabilitationszentren der AUVA, denen die selbstständige Bearbeitung des Aufgabenbereiches der beruflichen und sozialen Rehabilitation übertragen ist, sofern diese im Rahmen ihrer Tätigkeit auch Versicherte anderer Sozialversicherungsträger beraten (E/I) sowie für Angestellte im lärmtechnischen oder audiometrischen Dienst der Berufskrankheitenbekämpfung sowie LaborantInnen in Prüf- und Forschungseinrichtungen (C/III)

Gleichstellung von Einreihungen der Expertisezentrenleiter*innen und Fachbereichsleiter*innen der ÖGK

Adaptierung der Einreihung jener Angestellten in den Landesstellen der ÖGK, denen die selbstständige Bearbeitung von Personalangelegenheiten (Feststellung der dienst-, besoldungs- und pensionsrechtlichen Ansprüche in sachlicher und rechnerischer Hinsicht) ohne unmittelbare Kontrolle übertragen ist, in D/I

Änderung der Voraussetzungen der Verwendungszulage der DO.C dahingehend, dass diese bereits ab dem sechsten Tag der höherwertigen Verwendung gebührt; Umstellung der Abrechnung der Verwendungszulage auf 2 Mal jährlich, mit 31. Juli sowie mit 31. Jänner des Folgejahres

Rechtsanspruch auf Auszahlung einer Einmalzahlung (Pflegebonus) an die nach dem EEZG anspruchsberechtigten Berufsgruppen für 2022

Einführung eines Teilzeit-Sabbaticals für Arbeiter in der DO.C analog zum Teilzeit-Sabbatical nach § 20b DO.A

Selbstverständlich bleiben wir bei unseren jetzt noch nicht umgesetzten Forderungen und werden diese prioritär in den nächsten Verhandlungen behandeln.

Weiters wurde vereinbart, dass für Diensteintritte nach dem 31. Dezember 2022 die Bezugsauszahlung von „im Vorhinein“ auf „im Nachhinein“ umgestellt wird.

Verschlechterungen beim Kündigungsschutz konnten von uns abgewehrt werden. Gesprächszusagen wurden für die Einführung eines neuen Gehaltschemas für Verwaltungsangestellte sowie der Anpassung der Terminologie hinsichtlich Pensionskasse – Ersetzen des „Geschäftsplanes“ durch „Pensionskassenvertrag“ – gegeben.
Dieser Abschluss kann sich – insbesondere in Anbetracht der hohen Teuerung – sehen lassen.

Gemeinsam haben wir einen guten Abschluss erreicht!

Hier geht’s weiter zu den aktuellen Gehaltstabellen:
Gehaltstabelle Verwaltung 2023
Gehaltstabelle Gesundheitsberufe 2023
Gehaltstabelle Ärzte 2023 

Lohnschema DO.C für 2023

Neues GPA-Frauenservice: Wenn der Schuh drückt, frag d’Hermine!

Mit einem neuen Beratungsservice wendet sich die Gewerkschaft GPA in Oberösterreich ab Dezember 2022 speziell an Frauen.

Für viele von ihnen ist es zeitlich, organisatorisch und manchmal auch sprachlich gar nicht möglich, sich alle Informationen, die sie zur Bewältigung ihrer aktuellen Lebenssituation benötigen, zu besorgen. Hier schafft die GPA nun Abhilfe und hilft nicht nur bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragen, sondern nennt bei Bedarf auch Ansprechpersonen für die häufigsten Sorgen des täglichen Lebens.

Der ohnehin zumeist fordernde Alltag berufstätiger Frauen verschärft sich zusehends.

 

Zum tagtäglichen Spagat zwischen Beruf, Haushalt, Kinderbetreuung oder auch der Pflege von Verwandten trifft sie nun auch die Teuerung mit oft verheerender Wucht“, ist Martina Kronsteiner, Mitglied des Frauenpräsidiums der GPA OÖ und eine der Initiatorinnen dieses Projekts, überzeugt davon, dass aktuell viele Frauen Unterstützung benötigen und ihnen das neue Service der GPA OÖ jede Menge Zeit und Nerven sparen wird.

Die GPA OÖ berät ab sofort Frauen nicht nur im Arbeits- und Sozialrecht, sondern nennt ihnen auch Anlaufstellen für die häufigsten Probleme des täglichen Lebens – vom fehlenden Hortplatz, über die schimmelnde Ecke in der Wohnung bis hin zum Schutz vor häuslicher Gewalt. Für all diese Themen bekommt die Anruferin Kontakte von Fachleuten – und zwar mit nur einem Telefonat mit der Gewerkschaft GPA.

„Je unabhängiger Frauen sind, desto seltener sind sie Gewalt ausgesetzt. Gute und umfassende Informationen sind essentiell, um den Alltag zu organisieren und Sicherheit, vor allem auch finanziell, zu erlangen“, nimmt Kronsteiner auch Bezug auf die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“.

„D’Hermine von der GPA“ ist die Figur, die dieses neue Angebot verkörpert. Tintenfische sind intelligent und man kennt sie aus vielen Geschichten als gefragte Ratgeber. Ihre Tentakel haben unabhängig voneinander Zugriff zu den Informationen. D’Hermine ist das sympathische Gesicht dieses Services mit hohem Wiedererkennungswert.

Unter der Hotline 05 0301-26000 können sich ab sofort Frauen aus Oberösterreich, egal mit welchen Anliegen, an die Gewerkschaft wenden. Frauensekretärin Sonja Platzer und ihr Team beraten in arbeits- und sozialrechtlichen Belangen, wie beispielsweise Arbeitszeit, Mutterschutz und Mobbing. Für alle anderen Fragen kennen sie die zuständigen Einrichtungen und vermitteln die Frauen auf direktem Weg weiter.

„Wir bemerken in den letzten Jahren verstärkt, dass Probleme nicht mehr isoliert betrachtet werden können, sondern ineinander übergreifen. Wenn jemand etwa mit gesundheitlichen Problemen kämpft, dann hat das unmittelbare und oft gravierende Auswirkungen auf viele Lebensbereiche: Arbeit, Wohnen, Kinderbetreuung und mehr. Wir vermitteln Betroffenen nun zusätzlich zu unserer Beratung an alle Anlaufstellen, was ihnen viele Ressourcen sparen wird“, freut sich Platzer über das neue Angebot.

« Older Entries Recent Entries »