Wie geheim ist meine Gesundheit?

Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis

Arzt

Die Sachlage:
Eine Arbeitnehmerin hat einen Arzttermin, der sich durch zwei Merkmale auszeichnet:
a) liegt er in der Arbeitszeit und
b) handelt es sich um einen Termin bei einer Fachärztin, deren Fachgebiet dem Arbeitgeber besser nicht bekannt werden sollte.

Es gab bereits unangenehme Vorfälle, wo über eine Kollegin und deren seelische Verfassung eifrig spekuliert wurde, nachdem bekannt wurde, welchen Facharzt sie mehrmals im Monat konsultiert. Es ist in dem Unternehmen aber zugleich vorgegeben, bei jedem Arztbesuch eine Bestätigung desselben zu bringen.
Read more

Sozialversicherungs-Beträge für 2012

GPA-DJP

Die GPA-djp informiert über die neuen Sozialversicherungs-Beträge für 2012.
Im unten eingefügten Dokument sind u. a. zu sehen: ASVG-Höchstbeitragsgrundlage, Geringfügigkeitsgrenze (Versicherungsgrenze), Beitragssätze, Höhe der Rezeptgebühr, Richtsätze für Ausgleichszulagen, Pensionserhöhung.

Zum jederzeitigen Nachlesen wurde es auch in unserem Betriebsratsordner im J-Laufwerk unter Infos GPA-djp abgespeichert.

Also, bei Interesse hier klicken: Sozialversicherungs-Beträge 2012

Sozialversicherung-KV-Verhandlungen für 2012 – Abschluss

GPA-DJP

In den Abendstunden des 22.11.2011 konnten die Gehaltsverhandlungen für die Beschäftigten der Sozialversicherung erfolgreich abgeschlossen werden.

Nach intensiven Verhandlungen konnten wir einen Gesamtabschluss in der Höhe von 3,55 % erreichen. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
Anhebung der Gehaltsschemata um einen Sockelbetrag von 3,– Euro und weiteren 3,2 %, sodass eine lineare Anhebung von 3,3 % erreicht werden konnte.

Nachhaltige Verbesserungen im Rahmenrecht, die insgesamt mit 0,25 % zu bewerten sind. Dies betrifft insbesondere die Anhebung der Kinderzulage von 28,– auf 32,– Euro bei gleichzeitigem Wegfall der Aliquotierung für Teilzeitbeschäftigte sowie eine deutliche Reduktion des Selbstbehaltes beim Fahrtkostenzuschuss von 49,50 Euro auf künftig rund 31,– Euro.

Darüber hinaus konnten wir für bestimmte Berufsgruppen weitere deutliche Verbesserungen erreichen.

Nähere Informationen zu den einzelnen Punkten des Gehaltsabschlusses erteilen die örtlichen Betriebsräte/-innen bzw. die Zentralbetriebsräte/-innen. Weitere Unterlagen wie z.B. Gehaltstabellen werden nach Abstimmung mit dem Hauptverband zur Verfügung gestellt.

Hier geht’s zum offiziellen Informationsschreiben der GPA-djp: Information Nr. 4 – Abschluss
(Information der GPA-djp, 23.11.2011)

Die Geschichte des Weihnachts- und Urlaubsgeldes

Weihnachtsgeld

Keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Erfolg der Kollektivvertrags-politik der GPA-djp
Aus historischer Sicht stammen die Sonderzahlungen wie das 13. Gehalt (= das sog. „Weihnachtsgeld“) und das 14. Gehalt (= das sog. „Urlaubsgeld“) von den Remunerationen ab, die Fabrikbesitzer schon im 19. Jahrhundert manchen ihrer MitarbeiterInnen bei besonderen Gelegenheiten zukommen ließen. 

Zunächst waren es noch Naturalien und/oder Geschenke, die der Arbeitgeber seinen MitarbeiterInnen auf freiwilliger Basis zukommen ließ – aus mehr oder weniger humanitären oder sozialen Gründen (etwa zu Weihnachten) oder zu besonderen Anlässen (etwa anlässlich eines Firmenjubiläums).

Die Geschichte des Weihnachs- und Urlaubsgeldes – sehr interessant – für alle hier zum Nachlesen zusammengefasst!
Read more

Sozialversicherung-KV-Verhandlungen für 2012 – Info Nr.3

GPA-DJP

Erste Annäherungen bei Kollektivvertragsverhandlungen!
In der 2. Kollektivvertrags-Runde am 15.11.2011 wurden die bestehenden Forderungen zu Änderungen des Rahmenrechtes eingehend diskutiert. In Bürogesprächen wurden am 10. und 11. November 2011 zu den einzelnen Punkten Lösungs- bzw. Bearbeitungsvorschläge entwickelt.

Dabei konnten in einigen Punkten wesentliche Fortschritte erzielt werden und es zeichnet sich ab, dass wir im Rahmen eines Kollektivvertrags-Abschlusses auch mit substantiellen Verbesserungen im Rahmenrecht rechnen können. In einem weiteren technischen Bürogespräch am 18.11.2011 sollen offene Punkte und rechtliche Unklarheiten weiter diskutiert und nach Möglichkeit ausgeräumt werden.

In weiterer Folge gab es auch erste konkrete Gespräche zu einem möglichen Gehaltsabschluss, wobei wir unsere Forderung nach Abgeltung der Inflationsrate und der halben Produktivität neuerlich unterstrichen haben. Im Gespräch hat sich rasch ergeben, dass die Vorstellungen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite bezüglich eines gerechten Gehaltsabschlusses noch weit auseinander liegen. Daher wurden die KV-Verhandlungen in den Abendstunden des 15.11.2011 unterbrochen.  

Die nächste Kollektivvertrags-Runde findet am 22.11.2011 statt und wir werden über den Verlauf der Verhandlungen weiter informieren.

Sozialversicherung-KV-Verhandlungen für 2012 – Info Nr.2

KV-Verhandlungen am 03.11.2011 gestartet!

GPA-DJP

Am 03. November 2011 hat die erste Verhandlungsrunde für die rund 28.000 Beschäftigten der österreichischen Sozialversicherung stattgefunden.

Zu Beginn der Verhandlungen haben wir unsere Forderungen zum Rahmenrecht erläutert und unsere Gehaltsforderung präzisiert. Wie in den anderen Wirtschaftsbereichen haben auch wir die Abgeltung der Inflation und den gerechten Anteil an der Produktivität eingefordert.

Die Arbeitgeberseite hat auf die besondere Situation der Sozialversicherung aufmerksam gemacht und die unsicheren Prognosen über die wirtschaftliche Entwicklung in den Vordergrund ihrer Überlegungen gestellt. Des weiteren wurden uns die Dienstgeberwünsche zum Rahmenrecht präsentiert.

Insgesamt sind die Gespräche in einem recht konstruktiven Klima verlaufen und es wurde nach kurzer Diskussion vereinbart, zunächst die rahmenrechtlichen Punkte im Rahmen von technischen Gesprächen bis zur nächsten Verhandlungsrunde weiter zu behandeln.

Die nächste Verhandlungsrunde findet am 15.11.2011 statt. Wir werden über den Verlauf der Kollektivvertragsverhandlungen und die Ergebnisse laufend informieren.
(für den Zentralbetriebsrat der AUVA, ZBRV Gratzer)

Teilzeitarbeit und Dienstverhinderung – kein Widerspruch!

GPA-DJP

Immer wieder taucht in der täglichen Rechtsberatung der GPA-djp die Frage auf, ob man als teilzeitbeschäftigte Person auch das Recht hat, Dienstverhinderungen in Anspruch zu nehmen. Von Seiten der Arbeitgeber kommt immer wieder das Argument, man könnte es sich ja einteilen, den Termin in der Freizeit zu erledigen.

Grundsätzlich ist diese Aussage korrekt – für JEDEN Beschäftigten (auch Vollzeit) gilt: Dienstverhinderungen sind – wenn möglich – in die Freizeit zu verlagern.
Leider geht das nicht immer!
Read more

"Kämpferische Stimmung" – Metaller bestreiken 200 Betriebe

Streik

Alleine gestern wurden österreichweit in rund 150 Betrieben Kampfmaßnahmen durchgeführt – seien es Betriebsversammlungen, Warnstreiks oder dergleichen. Damit standen bereits am ersten Tag rund die Hälfte der 165.000 ArbeitnehmerInnen der Metallindustrie und des Bergbaus voll hinter den Forderungen der Gewerkschaften.

Heute geht es weiter, in rund 200 Betrieben gibt es ganztägige Streiks oder zumindest für eine Schicht lang. Einige dieser Betriebe sind z.B. Bombardier, OTIS oder Opel in Wien, Fischer Automobilguss in NÖ, Magna, voest oder VA Erzberg in der Steiermark, CNH, voest, MAN, SKF oder BMW in Oberösterreich, Bosch, Kässbohrer oder Salzburger Aluminium AG oder Duktus in Tirol.

Wer mehr Details dazu erfahren will, sieht am besten auf dieser sehr interessanten Seite nach: www.streik.at 

« Older Entries Recent Entries »