AUVA will Standorte zusammenlegen

AUVA-Logo 1AUVA will Standorte zusammenlegen
Die Unfallversicherungsanstalt AUVA überlegt, ihre Spitäler bzw. Rehazentren an einem Standort zu vereinen. Derzeit gibt es vier Standorte, drei davon in Wien, einer in Klosterneuburg. Die endgültige Entscheidung soll im Frühjahr fallen.

Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass eine derartige Verschmelzung wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll sei. Ein Sprecher der AUVA bestätigte am Montag einen entsprechenden Bericht des „Kurier“.

Angedacht sei die Schaffung eines großen Unfallzentrums, hieß es. Dieses wäre ein Unfallkrankenhaus mit angeschlossener Rehabilitationseinrichtung. Derzeit gibt es mit dem Lorenz-Böhler-Spital in Wien-Brigittenau, dem UKH in Wien-Meidling, dem ebenfalls in Meidling untergebrachten Rehazentrum sowie der Rehaanstalt Weißer Hof in Klosterneuburg insgesamt vier Standorte.

Standort möglicherweise im Frühjahr bekannt
Laut AUVA folgt nun die Detailplanung, auf deren Basis entschieden werden soll, ob das Großspital tatsächlich kommt. Das Ergebnis der Untersuchung soll im Frühjahr kommenden Jahres vorliegen. Möglich wäre, dass auch der Standort eines neuen Zentrums darin bereits vorgeschlagen wird, hieß es von Seiten der AUVA.
(Information gesehen auf orf.at, 22.07.2014)

AUVA will einheitliches Begriffsverständnis in Gesundheitswelt schaffen

AUVA-Logo 1

Obfrau Römer: „Um uns besser abzustimmen, müssen wir uns zuerst einigen, worüber wir sprechen“
Die AUVA will ein einheitliches Begriffsverständnis für „Prävention“ und „Gesundheitsförderung“ schaffen. Dazu lädt sie alle wichtigen Stakeholder der heimischen Gesundheitswelt zu ihren Gesprächen nach Alpbach.

In Österreich werden nur rund 1,8 Prozent des Gesundheitsbudgets (knapp unter 500 Millionen Euro) für Prävention aufgewendet. In der aktuellen Gesundheitsreform sollen nun weitere 150 Millionen Euro über zehn Jahre hinzukommen.

„Doch bevor wir dieses Geld in die Hand nehmen, ist es wichtig, die Begriffe zu klären“, sagt die Obfrau der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Renate Römer. Um ein gemeinsames Verständnis für Prävention und Gesundheitsförderung zu schaffen und sich auf eine einheitliche Verwendung der Begriffe zu einigen, lädt die AUVA zu ihrer Veranstaltungsreihe „Präventions-Charta Österreich“ ein. Im Rahmen der Gesundheitsgespräche von Alpbach sollen sich dabei die wichtigsten Stakeholder der Gesundheitswelt – Sozialversicherungen, Sozialpartner, Ministerien, Bund und Länder und andere – auf ein gemeinsames Sprachverständnis einigen.
Read more

Zum Nachlesen: AUVA-intern 2-2013

AUVA-Logo 1

Wir haben die aktuelle Mitarbeiter-Information der AUVA zum jederzeitigen Nachlesen wiederum hier abgespeichert.

Dieses Mal geht es u. a. um folgende Themen:

  • Neues Markenzeichen in der AUVA-Zentrale
  • Forum Prävention 2013
  • SGM-Gesundheitsteam UKH Linz
  • Neue Sozialräume/Power- und Relaxlounge UKH/Landesstelle Salzburg

Zum Nachlesen bitte hier klicken: AUVA-intern 2-2013
(T’schuldigung für die nicht besonders gute Qualität, es gab Probleme beim Speichern).

AUVA-Lexikon "Sicher und gesund arbeiten" nun auch online abrufbar

AUVA-Logo 1

Das beliebte „Fächerlexikon“ der AUVA steht seit kurzem auch in einer Internet-Variante zur Verfügung, die für den Abruf über Smartphones und Tablet-Computer ausgelegt ist.

www.auva.at/lexikon lautet der Link, über denSmartphones aller Hersteller und Tablet-Computer direkt auf das AUVA-Lexikon „Sicher und gesund arbeiten“ zugreifen können. Dieses Nachschlagewerk hat in seiner gedruckten Form als „Fächerlexikon“ in den letzten Jahren viele Freunde gewonnen, bietet es doch in kurzer, verständlicher und übersichtlicher Form Informationen über die wesentlichen Aspekte des ArbeitnehmerInnenschutzes. Schwerpunktthemen sind dabei das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) sowie dessen Verordnungen, ergänzt durch weitere einschlägige Bestimmungen.

Die kurzgefasste Darstellung wurde in der Online-Ausgabe im Responsive Design weitergeführt und den Zielmedien angepasst: Zu jedem Schlagwort gibt es eine kurze Erklärung, die einfach auf jedem Smartphone-Display angezeigt werden kann. Ergänzend stehen bis zu zwei Buttons zur Verfügung. Sucht der interessierte Benutzer Verweise (Links) zu verwandten Stichwörtern bzw. zu weiterführenden Quellen, dann kann er den Button „Mehr“ anklicken. Der Button „Medien“ enthält jene Abbildungen, die in der gedruckten Form den jeweiligen Suchbegriff erläuterten.

Mit dem Online-Lexikon bietet die AUVA allen Sicherheitsfachkräften die Möglichkeit, sich vor Ort – zum Beispiel bei einer Evaluierung – die benötigten Informationen auf das mobile Endgerät zu holen und rasch gesetzlich fundierte Entscheidungen zu treffen.
(Information gesehen bei APA, 10.06.2013)

Zum Nachlesen: AUVA-intern 1-2013

AUVA-Logo 1

Wir haben die aktuelle Mitarbeiter-Information der AUVA zum jederzeitigen Nachlesen wiederum hier abgespeichert.

Dieses Mal geht es u. a. um folgende Themen:

  • Change – das erste Jahr
  • Festakt zu 125 Jahre Unfallversicherung in Österreich
  • Diverse Berichte aus den einzelnen Häusern, u. a. Traumasymposium Linz
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • UKH-Microsites und AUVA-Intranet

Zum Nachlesen bitte hier klicken: AUVA-intern 1-2013

Zum Nachlesen: Leistungsbericht der AUVA-Landesstelle Linz 2011

Leistungsbericht 2011

Wie im Vorjahr, so haben wir nun auch den Leistungbericht der AUVA-Landesstelle Linz 2011 zum jederzeitigen Nachlesen hier abgespeichert.

Es geht u.a. um folgende Themen:

  • Sicherheit am Arbeitsplatz: AUVA-Landesstelle Linz – starker Partner in Unternehmen
  • AUVA: Alles aus einer Hand – Statistik 2011
  • Unfallverhütung in Unternehmen: Aktion statt Reaktion
  • Unfallheilbehandlung am UKH: Spitzenmedizin auf höchstem Niveau
  • Berufliche Integration: Rehabilitation ist der AUVA viel wert
  • AUVA: Finanzielle Entschädigung hilft

Zum Nachlesen bitte hier klicken: Leistungsbericht der AUVA-Landesstelle Linz 2011

« Older Entries Recent Entries »