Charity Lions Club Linz-Nibelungen: Bernhard Murg & Stefano Bernardin

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir können Euch auch heuer wieder Karten für das Charity-Kabarett des Lions Club Linz-Nibelungen anbieten:

Pro Mitarbeiter steht eine Karte mit dem sehr günstigen Eigenbeitrag von € 10,– zur Verfügung, eine Angehörigen-Karte pro Mitarbeiter ist zum vollen Preis von € 35,– ist möglich.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich, sollte jedoch bis spätestens Freitag, den 10. November 2023, erfolgen.

Aktion der AUVA und des ZBR für mehr Sicherheit am Arbeitsweg!

Hier nochmals die genaue Vorgangsweise, falls Interesse besteht:
Für das UKH Linz stehen vermutlich ca. 60 Flasher zur Verfügung. Wer also ein Set der hochwertigen Safety-Armreifen erwerben möchte (um den extrem günstigen Eigenbeitrag von € 20,–), sendet bis spätestens 19. Oktober 2023 ein e-mail an BRV martina.kronsteiner@auva.at mit dem Betreff „AUVA x Flasher“.

Falls sich mehr als 60 Interessenten bei ihr melden, wird dann vermutlich im November 2023, wenn die Geräte eingelangt sind, eine Verlosung unter allen Einsendern durchgeführt!

Bettensperren in Oberösterreichs Spitälern

In den Kliniken der OÖ Gesundheitsholding – u. a. Kepler Universitätsklinikum (KUK) Linz – waren mit 31. August 432 Betten gesperrt. Mit 3.623 standen aber 90 Prozent der gesamten Betten zur Verfügung, hieß es von der OÖG.

Bettensperren während der Haupturlaubszeit habe es auch früher gegeben. Aus den Ordenskliniken gab es keine konkreten Zahlen. Der Betriebsratsvorsitzende des KUK-Med-Campus kritisierte vor allem weiterhin fehlende Entlastung für das Personal.

„Akut- und Notfallversorgung in jedem Fall sichergestellt“
Nach der Urlaubszeit, insbesondere ab Oktober, würden wieder Betten geöffnet, konkret 50 Betten am Kepler Universitätsklinikum. Sperren einzelner Stationen von Abteilungen seien immer wieder zu verzeichnen, meistens um Prozesse zu bündeln und dadurch das Personal zu entlasten, schilderte OÖG-Sprecherin Christine Dörfel die Situation.

OP-Termine trachte man bestmöglich einzuhalten, wobei es durch Notfalleingriffe, situative Personalausfälle oder Karenzen und Krankheitsfälle kurzfristig zu Verschiebungen kommen könne. Akut- und Notfallversorgung sowie die Behandlung dringender Fälle (z.B. Tumorkrankheiten) sei aber in jedem Fall sichergestellt.

Nur fünf von 150 Notfallpatienten aufgenommen
Die Notfallambulanzen würden nach wie vor stark in Anspruch genommen – auch durch „Nicht-Notfälle“ ohne akute Beschwerden –, nicht nur an den Wochenenden oder Feiertagen. „Beispielsweise mussten an unserem Kepler Universitätsklinikum zuletzt von 150 Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme nur fünf stationär aufgenommen werden“, so die Pressesprecherin. Die übrigen hätten keine Spitalsmedizin gebraucht. Bei stationären Aufenthalten sei derzeit kein eindeutiger Trend zu erkennen. Man rechne aber mit steigenden Infektionszahlen in den kommenden Monaten, dies werde besonders die Nachfrage nach Betreuung/Betten im Bereich der Normalstationen weiter erhöhen.

Keine Stationen in Ordensspitälern gesperrt
Von den Ordensspitälern hieß es, gerade dort, wo die Spitäler Versorgungsschwächen des niedergelassenen Bereichs ausgleichen sollen, wie in der Inneren Medizin, Neurologie, fehle auch dort Personal. „Der punktuelle Mangel an Medizinern wie z.B. Anästhesisten, die für das Funktionieren von vielen Abteilungen notwendig sind, hat zur Folge, dass Leistungen eingeschränkt werden müssen. Derzeit sind in den OÖ Ordensspitälern aber keine Stationen gesperrt“, so Sprecherin Andrea Fürtauer-Mann, bei den Betten variiere das.

KUK-Betriebsrat: „Kaum möglich, Urlaub zu nehmen“
Helmut Freudenthaler, Betriebsratsvorsitzender des KUK-Med-Campus, meinte, es sei nach der Pandemie nicht gelungen, für dringend nötige Entlastung zu sorgen. Es sei kaum möglich, Urlaub abzubauen. Unterstützungspersonal bringe nur in der Not eine gewisse Entlastung. „Nur eine Pflegeperson kann eine andere Pflegeperson wirklich entlasten“, so Freudenthaler. „Wir verhandeln seit Februar über Entlastungsmaßnahmen, im Juni gab es erste Schritte, bis Jahresende sollen diese konkretisiert werden.“

„Die Leute können oft einfach nicht mehr“
Bis vor kurzem seien rund 200 Betten gesperrt gewesen, ebenso viele genehmigte Dienstposten würden fehlen. Die wegen Corona geschlossene Akut-Geriatrie im KUK-Med-Campus sei nach der Pandemie nicht wieder aufgesperrt worden. In der Internen II habe es vor der Pandemie 40 Betten gegeben, heute seien es 20, wobei das bedeute, dass in den wenigen Betten schwerere Fälle lägen, brachte der Betriebsrat Beispiele. „Die Leute können oft einfach nicht mehr, weil die Belastung so hoch ist, und suchen sich etwas anderes oder kündigen, obwohl sie noch keine andere Stelle haben“, schilderte Freudenthaler.

Er sei seit 30 Jahren im Beruf, seit 15 Betriebsrat und hätte diese Problematik immer wieder angesprochen, „doch wir werden nicht ernst genommen, das kann ich der Politik nicht verzeihen“, sagte der Personalvertreter. Büßen müssten die Versäumnisse, Personal und Patientenschaft.

Neue Idee für mehr Personal
Freudenthaler hat zumindest einen Ansatz, wie mehr Personal gewonnen werden kann. Er möchte jene rund 1.700 Interessierten, die keinen der 310 Plätze für ein Medizinstudium in Linz bekommen haben, umleiten auf andere medizinische Berufe, in denen ein Mangel herrscht, etwa in den medizinisch-technischen Bereich in Labors oder in die Pflege. Im KUK und bei Landeshauptmannstellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) habe er mit der Idee bereits Interesse geweckt.
(Information gesehen auf orf.at, 19.09.2023)

DANKE

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

In den letzten Tagen haben mich viele Danksagungen von Patient:innen erreicht.

Stellvertretend möchte ich mich bei Euch/Ihnen allen für die sehr menschliche und professionelle Arbeit, die ihr jeden Tag leistet, bedanken.

Wir haben ein Mittel gegen die Hitze: Surace-Eisgenuss im UKH Linz!

Donnerstag, 13. Juli 2023,
vor dem Speisesaal UKH Linz, UG1, ca. 11.30 bis 14.00 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir haben auch heuer ein Mittel gegen die Sommerhitze:

BRV Martina Kronsteiner verwöhnt alle am Donnerstag, den 13. Juli 2023, mit einem Surace-Eiswagen Carrettino Gelato im UKH Linz und verteilt sechs köstliche Sorten Eis – folgende Sorten:

  • Pralinata / Schokopraline mit Erdnuss und Karamell
  • Papavero / Mohn
  • Cioccolato / Schokolade
  • Banana / Banane
  • Limone / Zitrone
  • Fragola / Erdbeere

Also einfach vorbeikommen! In Summe sollten sich ca. 360 Kugeln ausgehen, da wird sicherlich keiner zu kurz kommen!

Schwedenbomben-Frischdienstverkauf AUVA/UKH Linz Juli 2023

Auch bei Hitze gibt es wieder die Chance auf besondere Genuss-Momente!
Fa. Niemetz freut sich, für uns unterwegs zu sein und uns mit besonderen Genussmomenten verwöhnen zu können, dieses Mal mit spezieller Sommer-Aktion sowie Manja- und Swedy-Schokolade-Aktionen!

Die Abwicklung des Verkaufs erfolgt wie immer draußen in der frischen Luft im Bereich zwischen der AUVA-Landesstelle und dem UKH Linz, inklusive Bankomat-Terminal zur kontaktlosen Bezahlung.

Konzert-Highlight: Busfahrt zu „Pizzera & Jaus und Gästen“ auf die Burg Clam!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Euch zu einer gemeinsamen Fahrt zu einem Konzert der Extraklasse herzlichst einladen:

Pizzera & Jaus:
Vier Hände, drei Instrumente, zwei Stimmen und eine Bühne. Das ist Pizzera & Jaus und das ist „Comedian Rhapsody“. Die Emotionsdealer Ihres Vertrauens singen, rappen und fideln sich für ihr Publikum wieder durch alle Genres, die die Musikwelt zu bieten hat. Ihr 3. Programm ist ein Unterhaltungs-Überfall für alles und jeden, das Klang und Namen hat. Und mit was? Mit Recht! Und ohne Genierer… Nehmt euch in Acht, denn genau diesen Unterhaltungs-Überfall starten sie auch am 05. August 2023 auf der Burg Clam!

Samstag, 05. August 2023, Einlass ab 17 Uhr

Die gemeinsame Busabfahrt ist um 16 Uhr vor dem UKH Linz. Anmeldungen sind ab sofort möglich – mit gleichzeitiger Bezahlung des extrem günstigen Eigenbeitrages von € 20,–! Bis Mitte Juli wäre die Anmeldung erwünscht.

« Older Entries Recent Entries »