65 Jahre ÖGB
65 Jahre ÖGB
Am 30. April 1945 genehmigte die sowjetische Militärkommandantur die Gründung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.
Im April des Jahres 1945, noch in den Trümmern des Zweiten Weltkrieges, haben sich Gewerkschafter entschlossen, einen gemeinsamen, überparteilichen Gewerkschaftsbund zu gründen.
Geregelte Arbeitszeiten, jährlich steigende Einkommen, Mitbestimmung in den Betrieben, ArbeitnehmerInnenschutz, Chancengleichheit für Frauen – das sind nur einige von zahlreichen Verbesserungen für die arbeitenden Menschen, die der ÖGB in seiner 65-jährigen Geschichte erkämpft hat – in Verhandlungen, aber auch mit Aktionen, Protesten und Streiks.
Im 65. Jahr seines Bestehenes hat der ÖGB ein neues Haus bezogen, an einem Platz im 2. Bezirk Wien, benannt nach einem der Gründer und dem ersten Präsidenten des ÖGB, Johann Böhm.
Ende April lud der ÖGB die Regierungsspitze, Sozialpartner, Betriebsräte, Personalvertreter, Partner und Freunde zu einem Festakt.
Berichte und Fotos dazu gibt es hier zu sehen.